Wäschetrockner Kaufberatung – wie findet man den richtigen Wäschetrockner?
Diese Fragen sollte man sich stellen
Bevor man sich für einen Trockner entscheidet, sollte man sich zunächst ein paar wichtige Fragen stellen. Hat man diese für sich nämlich beantwortet, dann ist die Auswahl schon einmal deutlich eingegrenzt und man weiß zum Beispiel ob ein Ablufttrockner, Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner oder doch eher ein Waschtrockner zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Hier also die wichtigen Fragen zur Wäschetrockner-Beratung in der praktischen Übersicht, auf die wir nachfolgend natürlich noch detaillierter eingehen werden:
- Wünscht man einen Frontlader oder einen Toplader?
- Die Energieeffizienzklasse
- Wo ist der Aufstellort in der Wohnung oder im Haushalt?
- Wie groß ist die ideale Füllmenge?
- Wie viel Platz darf der Wäschetrockner einnehmen?
- Welche Bedienelemente/ Trockenprogramme wünscht man sich?
- Wie möchte man die Wartung und Reinigung des Trockners handhaben?
Bei der Frage nach einem Toplader oder Frontlader sollte man natürlich auch bedenken, ob man den Wäschetrockner womöglich in einer Wasch-Trocken-Säule verbauen möchte. Das ist nicht bei allen Modellen möglich und wird vom Hersteller meist in der Produktbeschreibung angegeben, die man somit möglichst genau studieren sollte. Wenn man einen Wäschetrockner kaufen möchte, kommt es zudem darauf an, wie gut man sich noch bücken kann. Denn bei Menschen mit Rückenproblemen oder Menschen in einem etwas höheren Alter kann es durchaus sehr ratsam sein, wenn man sich für einen Toplader entscheidet.
Hat man nur eine kleine Wohnung, in der kein Platz für eine Waschmaschine und einen Trockner ist, dann sollte man zudem überlegen, ob es nicht Sinn macht, wenn man einen Waschtrockner kauft. Im Vergleich zu allen anderen, am Markt erhältlichen Trocknermodellen lässt die Energieklasse jedoch meist zu wünschen übrig, weshalb ein Waschtrockner nur in Ausnahmefällen die richtige Lösung ist. Wahlweise sollte man sich lieber für einen Mini-Trockner samt einer platzsparenden Waschmaschine entscheiden. Diese bieten zwar nur ein kleineres Fassungsvermögen an, aber immerhin kann man sich so ein Modell mit einer besseren Energieklasse sichern, was auf Dauer Strom und Kosten spart.
Die verschiedenen Wäschetrocknertypen
Wer einen Wäschetrockner kaufen möchte, sollte sich zunächst mit den verschiedenen Wäschetrocknertypen vertraut machen. Zu der Funktionsweise von Waschtrocknern, Ablufttrocknern, Kondens- und Wärmepumpentrockner haben wir daher ausführliche Informationen für alle interessierten Verbraucher zusammengestellt. An dieser Stelle der Wäschetrockner-Kaufberatung möchten wir nur noch einmal festhalten, dass Wärmepumpentrockner generell am sparsamsten sind, während sich auch Ablufttrockner im Vergleich sehr gut schlagen.
Beim Ablufttrockner hat man jedoch das Problem, dass dieser nicht in einem geschlossenen Raum stehen kann, da die Abluft über einen Schlauch ins Freie geleitet werden muss. Bei Kondenstrocknern, zu denen auch die Wärmepumpentrockner zählen, hat man dieses Problem nicht. Sie können auch in geschlossenen Räumen betrieben werden, da das Kondenswasser sich hier in einem Behälter sammelt, den man ganz einfach regelmäßig leeren sollte. Im Vergleich zum Ablufttrockner kann man einen Wärmepumpentrockner jedoch 50 Prozent sparsamer betreiben, sodass dieser bei unserer Wäschetrockner-Beratung die erste Wahl bleibt.
Kondensationstrockner | Ablufttrockner | Wärmepumpentrockner | |
---|---|---|---|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Auf den Preis kommt es an
Natürlich wollen viele Schnäppchenjäger gerne einen Wäschetrockner kaufen, der so günstig wie möglich ist. Doch in der Wäschetrockner-Beratung müssen wir ganz klar darauf verweisen, dass nicht nur der Kaufpreis eine Rolle spielt. Denn wenn man sich einen günstigen Trockner mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse anschafft, dann kann das auf Dauer sogar bedeuten, dass man deutlich tiefer in seine Taschen greifen muss.
Besonders wenn man sehr viele Trockengänge pro Woche startet, dann summieren sich die Stromkosten doch ganz schön. Ein Preisvergleich zeigt, dass man so im Laufe der Jahre sogar Hunderte und Tausende mehr für den günstigen Trockner bezahlen muss. Somit rentiert sich ein Wärmepumpentrockner meist schon nach wenigen Jahren und man hat die zusätzlichen Anschaffungskosten durch die niedrigere Stromrechnung wieder raus. Schließlich ist es bei vielen Menschen so, dass rund 10 Prozent ihrer monatlichen Stromrechnung allein für die Benutzung ihres Trockners draufgehen.
Weitere, wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung
Zum Schluss der Wäschetrockner-Kaufberatung möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass eine Familie mit vielen Kindern natürlich auf einen Trockner mit einem möglichst großen Fassungsvermögen achten sollte. Denn die Füllmenge gibt an, wie viele Kilogramm an Wäsche sich gleichzeitig in dem Trockner trocknen lassen. Ist die Füllmenge zu klein, dann muss man also mehr Zeit mit der eigenen Wäsche verbringen, als es vielen Verbrauchern lieb ist.
» Mehr InformationenIn kleinen Wohnungen oder in Mietwohnungen, wo die Wände zum Nachbarn sehr dünn sind, sollte man zudem darauf achten, dass der Geräuschpegel bei dem Trockner nicht zu hoch ist. Auch diese Angaben kann man der Produktbeschreibung des jeweiligen Geräts entnehmen. Zudem sollte man abschätzen, ob man vor allem Baumwolle und Kochwäsche oder auch andere Textilien trocknen möchte. In diesem Fall sollte der Trockner das entsprechende Trockenprogramm anbieten. Diese können zum Beispiel wie folgt aussehen:
- Jeans
- Feinwäsche
- Pflegeleicht
- Schranktrocknen
- Knitterschutz
- Bügelfeucht
Eine Beleuchtung der Trommel sowie eine Trommel die mit einem Schutz versehen ist, damit die Textilien nicht zu schnell zu Schaden kommen können, sind ebenfalls sinnvoll. Auf eine Kindersicherung sollte man als Elter außerdem unbedingt achtet. Ob man nun einen Trockner mit einem LCD-Display oder einer herkömmlichen Bedienweise mit verschiedenen Knöpfen zum Drehen wünscht, ist allein den persönlichen Präferenzen des Verbrauchers überlassen.
Besonders die feuchtigkeitsgesteuerten Trockner sind jedoch zu empfehlen. Denn sie schalten sich aus, sobald die Wäsche ausreichend trocken ist. So kann man seine Wäsche nicht nur auf den Punkt genau trocknen, sondern man spart im Vergleich zu den Zeitprogrammen auch deutlich mehr Energie. Wenn man diese Faktoren allesamt bedenkt, dann sollte es also ein Kinderspiel sein, den passenden Trockner für sich und seine Familie zu finden.
Besitze seit 3 Jahren eine Hotpoint Ariston CAWD 129 EU für 599 €
die Maschine ist eine Fehlkonstruktion.
Weder Wollwaschprogram noch Trocknen ist möglich.
Wichtig wäre noch die Frage zur Kaufberatung !
Edelstahl-Trommel oder Galvanisierte- Trommel,—
Vor und Nachteile.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir nehmen das auf.
Ihr Team von Wäschetrockner.org