Darf wirklich einiges an Wäsche nicht in den Trockner?
Die richtige Trocknungsstufe
Falls Sie einen neuen Trockner besitzen, so empfiehlt sich stets, die Gebrauchsanleitung zuerst gründlich durchzulesen. Mithilfe verschiedener Tasten oder eines Drehknopfes können Sie die Trocknungsstufe einstellen. Hierbei sind Trockengeräte auch in der Lage, die Art des Gewebes zu unterscheiden, ob nun Baumwolle oder Mischgewebe.
Zwar sind nicht alle Wäschetrockner gleich, doch kann der Benutzer häufig auswählen zwischen
- bügeltrocken,
- schranktrocken,
- extra trocken oder
- stark trocken.
Für Wäsche, die nach dem Trocknen gebügelt wird, empfiehlt sich das Programm ´bügelfeucht´. Und für normale Wäsche, die nicht gebügelt wird, reicht das Programm ´schranktrocken´ gänzlich aus. Denn im Vergleich zu den Trocknungsprogrammen ´extra trocken´ und ´stark trocken´ ist die Wäsche weicher und es spart an Zeit und Energie.
Darf jede Wäsche in den Trockner?
Ungeübte Nutzer können anfangs häufig nicht der Versuchung widerstehen, alle Wäschestücke im Wäschetrockner zu trocknen. Dies kann allerdings zu bösen Überraschungen führen. Denn dadurch kann es passieren, dass das Lieblingskleidungsstück stark einläuft und nicht mehr passt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Wäschestück vor dem Trocknen in der Maschine zu prüfen, ob dieses überhaupt dazu geeignet ist.
Tipp! Den Hinweis dafür erhalten Sie in den Pflegeetiketten, die im Inneren des Wäschestückes eingenäht sind. Bei einem Kreis in einem Quadrat, das mit einem Kreuz durchgestrichen ist, wird von einer Trocknung im Trockengerät abgeraten. Ein Punkt im Kreis bedeutet, dass eine niedrige Temperatur beim Trocknen empfohlen wird. Und zwei Punkte bedeuten, dass eine normale Temperatur für den Trocknungsvorgang möglich ist.
Polyester | Wolle | Baumwolle |
---|---|---|
nur bei geringer Temperatur geeignet | ungeeignet | geeignet |
So befüllen Sie einen Wäschetrockner richtig
In der Bedienungsanleitung eines Gerätes steht immer der Hinweis auf die maximale Befüllmenge. Diese Menge steht in Kilogramm und bezieht sich stets auf die nasse Wäsche. Um einen optimalen Trockeneffekt zu erzielen, ist es wichtig, die Maschine nicht zu überladen. Ebenso sollten Sie darauf achten, keine weiße und farbige Wäsche gleichzeitig in dem Wäschetrockner zu trocknen, da dies zu unschönen Verfärbungen führen kann. Zudem sollten die Knöpfe oder Reißverschlüsse von Bettwäsche immer geschlossen werden, da sich ansonsten kleinere Wäschestücke beim Trocknen darin verfangen können und dadurch bedingt nicht richtig trocken werden.
» Mehr InformationenSparen Sie Energie durch Schleudern
Für das Trocknen der Wäsche im Freien brauchen Sie gutes Wetter. Für das Trocknen mit einem Wäschetrockner hingegen brauchen Sie Strom aus der Steckdose. Daher überlegen Sie sich gut, wann der Trockner zum Einsatz kommen sollte und welcher Trocknungsgrad ausreichend ist. Außerdem ist es möglich, viel Energie zu sparen, wenn die Wäsche vor dem Trocknen in der Waschmaschine gut geschleudert wird. Empfohlen ist eine Umdrehung von mindestens 1200 und je höher die Schleuderzahl ist, desto weniger Zeit benötigt der Trockner zum Trocknen. Doch auch hier sollten Sie die Hinweise auf den Etiketten beachten, denn nicht jede Wäsche verträgt eine hohe Schleuderzahl.
Das ist bei Beendigung des Trockenvorgangs zu beachten
Sie merken, dass der Trockenvorgang durch einen Signalton beendet ist. Empfehlenswert ist es, die Wäsche sogleich aus dem Wäschetrockner herauszuholen und diese vor dem Zusammenlegen noch einmal aufzuschütteln. Sollte die trockene Wäsche längere Zeit im Gerät verbleiben, können Knitterfalten entstehen und das Bügeln wird dadurch erschwert. Achten Sie auch darauf, den Wassertank regelmäßig zu entleeren und entfernen Sie die Flusen im Sieb des Trockners. Dadurch ist der Wäschetrockner immer startklar und sie werden diesen bald nicht mehr missen wollen.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der Tipps zum Befüllen eines Wäschetrockners
- einfach zu befolgen
- schonende Trocknung der Kleidung
- nicht alle Stoffe sind für den Trockner geeignet
Hallo, ich habe einen Neuen Kondenstrockner (2 Tage Jung ) von Bauknecht der seid Heute eine Fehlermeldung zeigt das der Filter verstopft wäre ist der aber nicht. Als ich die Filter (Boden und Tür ) gereinigt habe fiel mir auf das der
Wärmetauscher Nass ist. Meine frage: Ist das Normal???
Danke im vorraus
Hallo,
das können wir aus der Ferne leider nicht beantworten.
Ihr Team von Wäschetrockner.org
Wahrscheinlich klemmt das Flügelrad der Pumpe und das Wasser wird nicht abtransportiert. War auf jedenfalls bei uns so, der Monteur sagte auch das dies ein Fabrikationsfehler war. Auf jeden Fall hatten wir nach der Garantiezeit denn nächsten Fehler, Platine defekt und sind nun auf BSH umgestiegen!