Kondenstrockner – einer der sparsamsten Trockner überhaupt
Kondenstrockner Test 2023
Ergebnisse 1 - 5 von 5
Sortieren nach:
Wie funktioniert ein Kondenstrockner eigentlich?
Der Name „Kondenswäschetrockner“ gibt bereits erste Einblicke in das Funktionsprinzip eines solchen Trockners. Es ist nämlich ein Kondensator im Inneren des Trockners vorhanden, von dem sich auch der Name dieser Trocknerart ableitet. Genau wie der Ablufttrockner arbeitet der Kondenstrockner ebenfalls mit Luft, die auf eine höhere Temperatur erwärmt wird.
Schließlich ist es so, dass wärmere Luft deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die warme Luft wird dann durch die Wäsche geleitet und kann ihr so die Feuchtigkeit entziehen. In diesem Stadium des Trocknungsprozesses bleibt also feuchte Luft übrig. Diese wird dann an einen Kondensator weitergeleitet. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser kondensiert und entsprechend aus dem Trockner abgeleitet werden kann.
Je größer die Füllmenge ist, desto mehr Wasser schlägt sich am Kondensator nieder, welches dann entweder in einer Auffangschale landet oder über einen Schlauch direkt abgeleitet wird.
Somit sollte man bedenken, dass man das Schälchen mit dem Kondenswasser bei einem Kondensationstrockner regelmäßig entleeren muss. Sollte man dies vergessen, so schaltet sich der Trockner automatisch aus.
Tipp! Denn würde der Kondensationstrockner den Trockenvorgang nicht unterbrechen, dann würde sich immer mehr Wasser sammeln. Dies könnte nun auslaufen und entweder zu einer Überschwemmung führen oder aber den Trockner empfindlich beschädigen.
Da ein Kondenstrockner aus dem Hause Siemens oder Miele nicht gerade günstig ist, gilt es dies natürlich zu vermeiden. Im Kondenstrockner Test hat dieser Abschaltmechanismus übrigens bei allen der getesteten Trockner funktioniert. Der entscheidende Vorteil einiger Modelle besteht dabei darin, dass sie den Benutzer über ein akustisches Signal darauf aufmerksam machen, dass es den Auffangbehälter zu leeren gilt.
Siemens | AEG | Bosch | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1847 | 1883 | 1886 |
Besonderheiten |
|
|
|
Einen Kondenstrockner mit Wärmepumpe kaufen
„Bester Kondenstrockner“ – diesen Titel haben sich alle Trocknermodelle mit einer Wärmepumpe im Kondenstrockner Test redlich verdient. Denn sie sind besonders effizient und sparsam im Verbraucher und dürfen sich daher sehr oft mit der Energieeffizienzklasse A++ (alte Kennzeichnung 2020) schmücken. Im Preisvergleich schneiden die Kondenstrockner mit Wärmepumpe zwar bei den Anschaffungskosten nicht ganz so gut ab, aber im Laufe der Zeit macht sich diese Ausgabe garantiert bezahlt.
Schließlich müssen die Kunden über die Jahre hinweg gesehen dank des niedrigeren Stromverbrauchs weniger bezahlen, als das zum Beispiel bei einem Ablufttrockner, dessen Preis bei der Anschaffung sehr günstig ist, der Fall ist. Gerade wer seinen Trockner sehr häufig und vielleicht sogar täglich nutzen möchte, sollte sich für die fortwährenden Stromkosten interessieren.
Tipp! Von daher ist die bessere Energieeffizienzklasse durch die Wärmepumpe durchaus ein wichtiges Kriterium, welches für den Kauf eines Kondenstrockners spricht. Dies bestätigen auch die Erfahrungen der Verbraucher, die solch einen Trockner bereits für sich und ihre Familie gekauft haben.
Doch wie kommt es denn nun, dass die Wärmepumpentrockner so viel effizienter sind und sich einen immer größer werdenden Marktanteil sichern können? Wie die Erfahrungsberichte zeigen, verpufft die warme Luft nicht mehr einfach nur im Raum, was einen entsprechenden Energieverlust und somit eine Kostenfalle bedeutet. Denn der Kondenstrockner mit Wärmepumpe kann die warme Luft noch für einen weiteren Trockenvorgang nutzen. Über ihre gesamte Laufzeit hinweg zahlt man in vielen Fällen pro Trockengang mit einem Wärmepumpentrockner nur halb so viel wie bei vielen anderen Modellen. Besonders wenn man die stetig steigenden Stromkosten bedenkt, dann ist das doch eine bemerkenswerte Differenz.
Alle Wärmepumpentrockner im Testbericht gleich gut
Außerdem sollten alle Verbraucher, die mit dem Gedanken eines Trocknerkaufs spielen, wissen, dass es bei dem Kondenstrocknern mit Wärmepumpe keinen eindeutigen Testsieger gibt. In diesem Fall sind das jedoch sehr gute Nachrichten. Schließlich bewegen sich die Kondenstrockner aller Hersteller auf einem so hohen Niveau, dass es hier wirklich nur haarkleine Unterschiede gibt. Es ist also kein Kondenstrockner negativ aufgefallen, von dessen Kauf man den Kunden daher abraten müsste. Anstatt dessen entscheidet also die Füllmenge, ob es sich um einen Toplader oder Frontlader handelt oder man vielleicht einen Mini-Kondenstrockner wünscht.
Auch die Spezialprogramme können den entscheidenden Unterschied zwischen den verschiedenen Kondensationstrocknern ausmachen. Technisch sind jedoch alle momentan am Markt erhältlichen Modelle sehr ausgereift. Auch die im Trockner entstehende Temperatur stellte bei keinem der getesteten Trockner ein Problem dar, sodass man keine Angst vor einem möglichen Überhitzen der Geräte haben musste. Bei den Kosten für den Versand oder dem Preis, den der Shop für die verschiedenen Kondenstrockner verlangt, kann es ebenfalls Mini-Unterschiede geben, die also in die Kaufentscheidung miteinfließen sollten.
Klassische Kondensationstrockner haben keine Chance
Alles in allem hat sich im Test ganz eindeutig gezeigt, dass es keinen Grund gibt, warum man einen Kondenstrockner ohne Wärmepumpe anschaffen sollte. Denn wenn man sich ein Gerät wünscht, was günstiger als die Wärmepumpentrockner angeboten wird, dann kann man sich besser für einen Ablufttrockner entscheiden. Schließlich sind die Ablufttrockner nicht nur günstiger als beide Arten von Kondenstrocknern, sondern im Vergleich zum klassischen Kondensationstrockner ist ein Ablufttrockner auch längst nicht so ein großer Stromfresser. Nachfolgend haben wir also alle Vorteile, die für den Kauf eines Wärmepumpentrockners sprechen, noch einmal übersichtlich zusammengestellt:
Vor- und Nachteile eines Kondenstrockners
- der energiesparendste Trockner am Markt
- deutlich niedrigere Stromkosten pro Trockengang
- die Modelle von allen Herstellern überzeugen
- weitaus weniger verschwenderisch als andere Trockner
- die warme Luft wird immer wieder recycelt
- die zukunftsweisendste Trocknertechnologie
- der Anschaffungspreis bei Modellen mit Wärmepumpe ist etwas höher
Relevante Fragen zu diesem Artikel
Welche Produkte empfehlen Sie in der Kategorie "Kondenstrockner"
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Kondenstrockner") sind für die Kategorie "waeschetrockner.org" folgende Produkte:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Siemens WT46G402 iQ500 iSensoric, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Sharp KD-GCB7S7PW9-DE Kondenstrockner, gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Gorenje DE 8B, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Hoover GHL C8DE-84, gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Beko DC 7130 N, befriedigend
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?
Die Preise für Produkte in der Kategorie Kondenstrockner variieren von 333 Euro (am günstigsten) bis 536 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf waeschetrockner.org 418 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Top 5 Kondenstrockner im Test bzw. Vergleich 2023
In der Kondenstrockner Tabelle 2023 zeigen wir Ihnen die Top 5 aus unserem waeschetrockner.org-Test .
Kondenstrockner Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name | Typ(en) | Sterne | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
Siemens WT46G402 iQ500 iSensoric | Kondenstrockner | 4.5 Sterne (sehr gut) | Schnell angeschlossen , Macht Wäsche deutlich weicher Bedienung teils irreführend | um die 536 € | » Details |
Sharp KD-GCB7S7PW9-DE Kondenstrockner | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Mit Innenbeleuchtung , Preis Hohe Betriebsgeräusche | um die 448 € | » Details |
Gorenje DE 8B | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Schnell angeschlossen , Trocknet zuverlässig Tür schließt teilweise schlecht | um die 423 € | » Details |
Hoover GHL C8DE-84 | Kondenstrockner | 4 Sterne (gut) | Modern und hochwertig, dabei preiswert , Schnelle Inbetriebnahme, Preis | um die 333 € | » Details |
Beko DC 7130 N | Kondenstrockner | 3.5 Sterne (befriedigend) | Funktional im Betrieb, Praktische Funktionen und Features, Preis Betriebsgeräusche, Wassertank | um die 349 € | » Details |